Autor: Igor S

Kurzmeldung

Artificial intelligence is increasingly becoming an integral part of our daily lives. Often we do not even notice when, how and where we get in touch with it and how it affects our daily routine, our plans and even our behaviour. It is a matter of fact that an abrupt disapperance of any artificial intelligence would throw back our society by decades and make dozens of our daily tasks next to impossible. Today, artificial intelligence has gone even so far that machines are able to create relevant data and/or information by themselves with little or no human input at all. Today I shall be happy to explain to you briefly, which challenges intellectual property law, particularly copyright law, faces in terms of the rapidly developing artificial intelligence.

Protectability of intellectual creations and/or technical inventions created by AI

Generally, both (German) copyright law and patent law presume that an intellectual creation or a technical invention shall be created by a human, i.e. the level of creativity of an intellectual creation or the inventive step of a technical invention are generally measured on the basis of human abilities. Thus, patents are granted in order to honor an inventor for his efforts and to stimulate technical progress.
The (German) copyright law has ist roots in the 19th century and, as well, honors human-made intellectual creations of various sorts of art. The question now is: Are intellectual creations and technical inventions created by AI subject of protection by the (German) copyright law/patent law? Today, let us talk about AI and copyright law. If you are interested in AI and patent law as well, please, feel free to contact me.

Protectability of intellectual creations by AI under § 2 UrhG (German Copyright Law)

Basically, § 2 UrhG (German Copyright Law) solely protects intellectual creations created by a human, i.e. human creativity is required to obtain protection based on § 2 II UrhG (German Copyright Law). Of course, it is well-known that certain artworks, such as songs and motion pictures are created by using technical and computer-implemented aides. With respect to that, in order to obtain protection under § 2 UrhG (German Copyright Law), the impact of the human creator shall be vital to the actual result of the creation, i.e. the creation will not be protectable under § 2 UrhG (German Copyright Law) if it is a sole generation of – let’s say music notes or pictures – created by an AI without a significant human input. To sum it up: § 2 UrhG (German Copyright Law) only grants protection for AI-involved intellectual creations/artworks – with a major human input.

Protectability of intellectual creations by AI in other jurisdictions

The British Copyright, Designs and Patent Act 1988, for example, does grant protection to computer-generated creations without any human input. The British CDPA 1988 is substantially different from the German Patent Law (UrhG) and does not distinguish between the actual creator copyright and ancillary copyright. Thus, a copyright to artworks, such as music or visual art works is granted to the one, who „made the arrangements for creation of the artwork“, which does not necessarily has to be the one, who, for example, actually created the musical composition, but rather the record company, which „made the arragnements“, i.e. enabled the creator to create the music.

Protectability under the „database producer right“ of §87 UrhG (German Copyright Law)

According to § 87a I 1 UrhG (German copyright law) „collections of works, data or other independent elements shall be protected if the data is arranged in a methodic way by using electronic aides – and – its creation, verification or presentation requires substantial investments“.
Now the question is: which „investments“ related to AI are eligible under § 87 UrhG (German copyright law)? Investments into creation, verification or presentation of the database content may be subject to protection under German copyright law. Same may apply to software development efforts and operation of a database. These, however, may only apply if the creator aims to produce an AI database for particular/specific purposes, not an AI database for a broad scope of purposes. Databases with implementation of AI may not only analyse data, but also generate results consisting of several „independent files“ which are generally subject to protection by ancillary copyright. However, the results are only useful/valuable when these „independent files“ are combined. For example, a database gathers data of various independent ingredients – which may be subject to ancillary copyright – to create a recipe for a new kind of beer. In such a case the „independent files“ may be excluded from protection by ancillary copyright. Be aware that the „database producer right“ does not protect the data generated in the database, but solely the database itself. Thus, the „database producer right“ does not generally ban competitors from using the data generated by the AI implemented database.
Another important issue is: who shall be the proprietor of databases generated by AI? In this case – usually – it ist he one who bears the economic and organizational risks of the production and functionality of the database.

Conclusion and prospects

As explained above, § 2 UrhG (German copyright law) offers little protection for AI generated intellectual creations, the database producer right according to § 87 UrhG (German copyright law) as well offers partial protection of AI implemented databases. Due to the ongoing and rapid progress in terms of AI-based intellectual creations, there are lots of public discussions on whether AI-based intellectual creations shall enjoy even greater legal protection under the intellectual property laws and its effect on human efforts, especially with regard to copyright protection of human works, such as music and visual productions. For example, an experiment at the Rutgers University in 2017 has shown that paintings created by AI were perceived being even more sophisticated than the one created by humans. You may find the link to the experiment here:
AI- Generated Art Now Looks More Human Than Work at Art Basel, Study Says | artnet News“ .

What we definetly see is that AI-influence in terms of intellectual creations and technical inventions is growing rapidly, and, with it, both copyright law and patent/design law will have no choice, but to evolve and adapt and will have to find a balance between the classic purpose of stimulating and honoring human efforts and developing ways in protecting AI-based creations/inventions.

Über den Autor

Unser Autor und PATINS-Student Igor S. hat diesen Beitrag eigenständig recherchiert und formuliert um Sein erlerntes PATINS-Wissen auf einen echten Fall anzuwenden. Weiter so!

PATINS hilft

Kaum ein Rechtsgebiet ist im Wirtschaftsverkehr so präsent wie das Recht am geistigen Eigentum und dessen Schutz. Nutzen Sie unser Angebot und werden in nur zwei Semestern Patent- und Innovationsschutz-Manager! Mit dem erlernten Wissen können Sie zukünftig Problemfälle auf diesem Gebiet erkennen und vermeiden. Weitere Informationen zu unserem flexiblen Fernstudienangebot finden Sie hier auf dieser Seite.

Zertifikat

PATINS

Das Weiterbildungsprogramm Patent- und Innovationsschutz (PATINS) vermittelt handlungsrelevantes Wissen zum Schutz von Innovationen materieller und immatrieller Art und leitet zur Beachtung bestehender Schutzrechte an.

Die Lehrinhalte des Programms sind interdisziplinär ausgerichtet und von ausgewiesenen Experten sorgsam zusammengestellt.

Das Programm (PATINS) zielt darauf ab, fundiert in die Materie des Patent- und Innovationsschutzgesetztes einzuführen und für die Anwendung in der Berufspraxis fit zu machen.

Vorteile der beruflichen Weiterbildung mit dem Fernstudiengang Zertifikat Patent- und Innovationsschutz:

  1. Neue berufliche Aufstiegschancen
  2. Interdisziplinärer Wissenserwerb
  3. Deutschlandweites Berufsnetzwerk
  4. Enger Austausch mit Experten aus der Praxis
  5. Ständige Verfügbarkeit fester Ansprechpersonen
  6. Praxisbewährte Weiterbildung neben Beruf & Familie
  7. Planbare Belastung und individuelle Steuerung
  8. TOP Organisation und bewährte E-Lerning Plattform
  9. Aktuelle und zugängliche Wissensmaterialien
  10. Kein Risiko: 100 % Weiteremfpehlung auf Studycheck

Bewertungen

"Die Kombination aus praxisnahen Online-Sessions und vertiefenden Readern / Aufgaben zu jeder Einheit ermöglichte das fundierte, flexible und abwechslungsreiche Aneignen zentraler Inhalte."

Stephanie - PATINS Zertifikantin

"Sehr guter und detaillierter Überblick über Fragestellungen im Hinblick auf Patent- & Innovationsschutz. Die Durchführung des Lehrgangs in “digitaler” Form ermöglicht eine hohe Flexibilität. Zudem runden die sehr kompetenten und motivierten Dozenten das sehr positive Gesamtbild ab."

Harald - PATINS Zertifikant

"Dieses Angebot im Vergleich zum Preis ist unschlagbar und höchst empfehlenswert. Mit diesem Zertifikat in der Tasche ist man auf aktuellem Niveau für eine hoch interessante Tätigkeit im Innovationsbusiness. Von mir: Summa cum laude."

Mario - PATINS Zertifikant

FAQ

Lohnt sich das Uni-Zertifikat Patins für mich?

Ja! Mit einem überschaubaren Kosten- und Zeitaufwand können Sie ihre beruflichen Aufstiegschancen erhöhen und sich für Ihren Arbeitgeber unverzichtbar machen. Erfinder, Wissenschaftler und Startups minimieren Haftungsgefahren und das Risiko von Fehlinvestitionen.

Das Weiterbildungsprogramm wendet sich an alle Interessierte, die sich auf dem Gebiet des Patent- und Innovationsschutzes die notwendigen Kenntnisse aneignen möchten:

  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
    (z.B.: Biowissenschaften, Chemie, Pharmazie, Medizin, Mathematik, Physik, Informatik, Mechatronik, Maschinenbau oder Werkstoffwissenschaften)
  • Sozial- und Geisteswissenschaften
    (Geschichts-, Kultur, Sprach- oder Literaturwissenschaften)
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Rechtsanwaltsfachangestellte zur Spezialisierung im gewerblichen Rechtsschutz

Das Programm ist insbesondere auch sinnvoll für alle Mitarbeitende aus Unternehmen und Organisationen, insbesondere Universitäten und Forschungsinstitute, die sich neben dem Beruf im Patent- und Innovationsschutz weiterbilden möchten.

Schaffe ich das Studium neben beruf und Familie?

Ja! Unser Studienkonzept ist speziell auf die Lebenssituation von Berufstätigen mit Familie zugeschnitten. Die bestmögliche Vereinbarkeit von Beruf, Familie und der persönlichen Weiterbildung ist der Maßstab für unsere Weiterbildungsangebote. Aus diesem Grund setzen wir voll auf die Digitalisierung der Lehre. Nur ein Präsenzseminar in den 10 Kursmonaten, digitale Lernplattform zum Studium nach dem eigenen Zeitplan.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Sehen Sie hier die aktuellen Preisinformationen ein. Sie entscheiden, ob sie ein Semester (Officer) oder zwei Semester (Manager) studieren möchten! Gut zu wissen: Bildungsschecks und -gutscheine des Bundes und der Länder werden akzeptiert. In einigen Fällen unterstützen auch Arbeitgeber Ihre Mitarbeiter in persönlichen Weiterbildungsvorhaben. Weiterbildungskosten sind steuerlich absetzbar.

Genügt es nicht, wenn ich mich im Internet informiere?

Ratschläge aus dem Internet sind selten fehlerfrei und umfassend, aber oft veraltet und für Ihre persönliche Situation nicht speziell genug. Wenn Sie als juristischer Laie selbst versuchen die Rechtslage zu bestimmen, können Sie auf Ihr Ergebnis nicht vertrauen. Mit unserem Weiterbildungsstudium PATINS erlernen Sie das juristische Handwerkszeug, die systematischen Zusammenhänge und das praxisrelevante Spezialwissen in den Bereichen des Patent- und Innovationsschutzrechts.

Was darf ich von dem Studium erwarten?

Der Schutz von neuen Entwicklungen, Produkten oder Verfahrensweisen, d.h. von allen Innovationen hat für Handwerk und Industrie eine zentrale Bedeutung. Unternehmen suchen daher nicht nur fachlich versierte Mitarbeitende, sondern auch Spezialisten, die über zusätzliche Kenntnisse im Bereich des Patent- und Innovationsschutzes verfügen.

Das Weiterbildungsprogramm vermittelt die für ein Unternehmen oder eine wissenschaftliche Karriere notwendigen Kenntnisse

  • zum Schutz von technischen, chemischen, physikalischen, medizinisch- und biotechnologischen Erfindungen im Patent- und Gebrauchsmusterrecht
  • zum Schutz von Design, kreativen Leistungen und Werken literarischer, wissenschaftlicher und künstlerischer Art im Urheber- und Designrecht
  • zum unternehmerischen Patent- und Innovationsmanagemen
  • zum Schutz von Produkten, Firmen und Unternehmen im Marken- und Wettbewerbsrecht sowie
  • zum IT-Recht und Datenschutz, um IT-Entwicklungen, Software und Webseiten zu schützen.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

Voraussetzung für die Zulassung zum Studienangebot ist

a) eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife, Meisterprüfung, fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung) oder eine der deutschen Hochschulzugangsberechtigung gleichwertige ausländische Qualifikation. Oder:

b) ohne Hochschulzugangsberechtigung eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer regulären Ausbildungszeit von mindestens zwei Jahren erfolgreich abgelegt und die für den Fernstudienkurs erforderlichen Sprachkenntnisse erworben haben.

Welche Fristen muss ich beachten?

Der Kurs startet jährlich am 01. Oktober. Der Anmeldeschluss ist in der Regel der 15. September. Die aktuellen Fristen und Termine erhalten Sie unter diesem Link.

Wo melde ich mich zum Kurs an?

Die Anmeldung erfolgt online direkt über diesen Link.